250 Jahre Caspar David Friedrich

Die echten Spots der Romantik erleben!

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik verbrachte einen Großteil seines Lebens in Dresden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Erfahren Sie hier, welche Veranstaltungen und Highlights zum Caspar-David-Friedrich-Jahr in Dresden geplant sind!

Bild: Michael Bader

250 Jahre Caspar David Friedrich

Die echten Spots der Romantik erleben!

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik verbrachte einen Großteil seines Lebens in Dresden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Erfahren Sie hier, welche Veranstaltungen und Highlights zum Caspar-David-Friedrich-Jahr in Dresden geplant sind!

Bild: Michael Bader

Folgen Sie den Spuren des Malers

Auf den Spuren von Caspar David Friedrich in Dresden Elbland

Besichtigen Sie auf 9 romantischen Touren die authentischen Schauplätze von Caspar David Friedrichs Wirken in Dresden Elbland und lassen Sie sich inspirieren. Als Pionier des Slow Travel bevorzugte der Maler das Wandern, um seine Eindrücke intensiv zu erfassen.

Begeben Sie sich auf seine Spuren für ein entspanntes Reisen entlang der Elbe und schenken Sie nicht nur der Landschaft, sondern auch Ihren inneren Empfindungen Aufmerksamkeit. Wir laden Sie zu einer bedächtigen Reise in dieser exklusiven Wander-Collection auf Komoot ein!

Bild: Caspar David Friedrich: Hügel und Bruchacker bei Dresden (Sonnenuntergang)

Ausstellungen, Denkmal und Grab

Sonderausstellung "Caspar David Friedrich. Wo alles begann"

Über 40 Jahre hinweg war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich. Hier setzte er sich mit den Werken der berühmten Gemäldegalerie auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein.

In Dresden wird der Künstler zu dem bedeutenden deutschen Romantiker, der heute international bekannter ist denn je. Zum 250. Geburtstag widmen ihm die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine große Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.

Ausstellung im Kupferstich-Kabinett

24. August bis 17. November 2024

Friedrich, Caspar David: Felsen an einem Waldweg

Bild: Caspar David Friedrich, Felsen an einem Waldweg (mit Blick in eine Schlucht), um 1810, Kupferstich-Kabinett, © SKD, Foto: Herbert Boswank

Ausstellung im Albertinum

24. August 2024 bis 05. Januar 2025

Caspar David Friedrich: Ausblick ins Elbtal

Bild: Caspar David Friedrich,
Ausblick ins Elbtal, 1807
Albertinum, © SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut

Tipp: Im Youtube-Video „Art For Lunch: Live Walk durch das Albertinum“ spricht Dr. Holger Birkholz, Kunstwissenschaflter und Konservator am Albertinum,  über die ausgestellten Werke von Caspar David Friedrich.

Denkmal und Grabanlage von Caspar David Friedrich

Ein Denkmal für den Künstler finden Sie direkt in der Dresdner Altastadt. Es wurde im Jahre 1990 von dem Künstler Wolf-Eike Kuntsche gestaltet und besteht aus einem Fenster, einer Staffelei und einer Gedenktafel, die durch Stangen miteinander verbunden sind. Im Zentrum des ungewöhnlichen Gebildes befindet sich ein Stuhl. Caspar David Friedrichs Grab ist auf dem Trinitatisfriedhof, der aufgrund seiner künstlerischen Gestaltung zu den stadtgeschichtlich und kulturhistorisch bedeutendsten Friedhöfen Dresdens zählt.

Denkmal für Caspar David Friedrich

Das Denkmal für Caspar David Friedrich finden Sie im Brühlschen Garten vor dem Albertinum, wenige Gehminuten von der Frauenkirche entfernt.

Die Inschrift auf der Gedenktafel lautet:
„Der Maler soll nicht bloss malen, was er vor sich sieht
sondern auch, was er in sich sieht.
Sieht er also nichts in sich, so unterlasse er auch zu malen,
was er vor sich sieht. C.D.F.“

Denkmal Caspar David Friedrich in Dresden

Grab auf dem Trinitatisfriedhof

Die letzte Ruhestätte Caspar David Friedrichs befindet sich auf dem Trinitatisfriedhof. Eine schlichte Grabplatte bedeckt die letzte Ruhestätte des Malers. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.

>> Mehr zum Grab erfahren 

Die zwei imposanten Torpfeiler des Friedhofs dienten Friedrich als Vorlage für sein Gemälde „Friedhofseingang“.

Weitere Ausstellungen zur Romantik in Dresden

Dresden bietet viele Möglichkeiten, sich der Kunst und der Person Caspar David Friedrichs zu nähern: in erbaulichen Kunstausstellungen, bei Veranstaltungen, Führungen, Mitmachangeboten im „Tal der Romantik“ vom Elbland bis zur Sächsischen Schweiz. Dabei soll der Besucher mit Caspar David Friedrich nicht nur darauf achten, „was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht“. Eine Reise mit Muße. Hier finden Sie weitere Ausstellungen zur Romantik in Dresden:

 

Das Albertinum zeigt alle Facetten der Romantik

Die deutsche Romantik ist einer der Hauptanzie­hungspunkte des Albertinums. Vertreten durch wich­tige Werke von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Friedrich Oehme und Ludwig Richter vereinigt das Haus Hauptwerke der Kunst des 19. Jahrhunderts und stellt sie in einen spannenden Di­alog mit Werken der Moderne und Gegenwart.

Ausstellung im Kraszewski-Museum

„Von Wanderlust und Reisefrust“ vom 6. Dezember 2023 bis 27. Oktober 2024

Die Ausstellung zeigt Berührungspunkte in Motiven und Lebenswelten der deutschen und polnischen Romantik. So ist das Riesengebirge ebenso ein künstlerisches Thema wie die romantische Landschaftsmalerei in den böhmischen Gebirgen.

Ausstellung im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik

„Die Malerinnen der Dresdner Romantik – Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich“ vom 08. Juni 2024 bis 16. März 2025

Wie stark die Romantik auf Dresden wirkte, bringt ein authentischer Ort auf den Punkt: Im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik – blüht die prägen­de Zeit wieder auf. Neun thematische Räume zeichnen das Leben der Familie Kügelgen und ihrer prominenten Gäste nach.

Im Umfeld Gerhard von Kügelgens und Caspar David Friedrichs wirkten Anfang des 19. Jahrhunderts zudem zahlreiche Malerinnen, die heute fast vollkommen in Vergessenheit geraten sind. Gerhard von Kügelgen unterrichtete privat mehrere Malerinnen, u. a. Louise Seidler oder Caroline Bardua, die sogar zeitweise bei der Familie wohnte. Enge Kontakte bestanden auch zum Maler Caspar David Friedrich, den Caroline Bardua mehrfach porträtierte.

Die Ausstellung widmet sich zehn außergewöhnlichen Künstlerinnen, die in Dresden mit ihren Salons und ihren Werken die Epoche der Romantik entscheidend prägten.

Tipp: Caspar-David-Friedrich-Weg

Caspar David Friedrich war ein überzeugter „Slow Traveller“ – er wusste es nur noch nicht. Wenn der berühmte Maler reiste, dann gemächlich zu Fuß, im immer gleichen grauen Reisemantel und mit häufigen Skizzenstopps. Kutschfahrten waren ihm zu schnell, er wollte die Eindrücke nicht flüchtig vorbeiziehen lassen, sondern nachhaltig in sich aufnehmen.

Wandern Sie doch selbst einmal achtsam auf den Spuren des Frühromatikers. Der Caspar-David-Friedrich-Weg führt Sie von Krippen entlang der Elbe hinauf nach Schöna und zur Kaiserkrone. Über den Wolfs­berg und durch Reinhardtsdorf endet er wieder in Krippen. Auf knapp 15 Kilometern und zehn Informationstafeln erfahren Sie mehr über das Leben und die Motive Caspar David Fried­richs.

Bild: Kleiner Winterberg/Raubschloss. TVSSW/Jacqueline Günther

Weitere Kultur-Highlights in Dresden

Ausflugsziele Dresden Elbland: Fahrradtour

Angebot für Gruppen

Romantische Fahrradtour auf den Spuren von Caspar David Friedrich

Erkunden Sie bei dieser geführten Radtour den Brühlschen Garten mit dem Caspar-David-Friedrich-Denkmal und erfahren Sie, wo er einst mit seiner Familie wohnte. Auf dem Elberadweg, einem der schönsten Flussradwege Deutschlands, radeln Sie zum Originalschauplatz des berühmten Dresden-Motivs „Das Große Gehege“ und weiter zur letzten Ruhestätte des Malers auf dem Trinitatisfriedhof. Erfahren Sie auch, wo Caspar David Friedrich im wunderschönen Loschwitzer Grund unweit des Blauen Wunders im Künstlerkreis regelmäßig zum Bier einkehrte und seine Sommerfrische verbrachte.

Dauer:  4 Stunden inkl. Pause
Personen: max. 15 pro Gruppe
Gruppen-Preis: 250,00 € für Gästeführer zzgl. Fahrradanmietung bei Bedarf

Kontakt: Julia Oertel, julia.oertel@dresden.travel, Tel. 0351 501503

Gemäldegalerie Alte Meister

Gemäldegalerie Alte Meister

Im umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger präsentiert sich eine neu konzipierte Ausstellung. Die weltberühmten Gemälde stehen in Einklang mit Kleinbronzen und Marmorwerken vis-a-vis.

Eroeffnung Dresdner Musikfestspiele 2019

Dresdner Musikfestspiele

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa. Erleben Sie ein vielfältiges Programm aus 63 Veranstaltungen an 22 Spielstätten.

Jetzt Hotel in Dresden buchen

✓ Perfekte Lage ✓ Top-Qualität ✓ sichere Buchung

Visit Dresden Newsletter

Jeden Monat handverlesene Highlights in Ihrem Postfach